Dienstags stand für alle Schüler der EKRS Nachmittagsunterricht auf dem Stundenplan. Aktive Eltern bemühten sich zusammen mit dem Förderverein um eine Essensmöglichkeit für Ihre Künder. Es wurde ein „Mittagstisch“ in der Schule organisiert. Zwischen 70 und 140 Essen sorgten an den Dienstagen für gefüllte Mägen. Das Angebot galt für alle Klassenstufen und auch für die Lehrerschaft. Hauptnutzer waren jedoch die Schüler der Unterstufe. Geliefert wurde das warme Essen von einer Metzgerei. Die Ausgabe erfolgte durch Eltern. Und auch der Küchendienst oblag der Elternschaft. Um die 30 Helfer waren zu koordinieren.
Die Organisation und Verantwortung für das Mittagessen lag in den Händen von Isabel Reis vom Förderverein. Der gesamte Förderverein möchte sich an dieser Stelle, auch im Namen aller Eltern, hiermit nochmals ganz besonders bei Frau Reis für dieses enorme ehrenamtliche Engagement bedanken.
Zum Schuljahresende 2014/2015 wurde der Mittagstisch eingestellt. Die zuliefernde Metzgerei hatte den Vertrag gekündigt. Da jedoch bereits mit dem Bau der neuen Mensa begonnen worden war, reichte für die kurze Zwischenzeit eine Übergangslösung aus: Die Schüler hatten die Möglichkeit an der benachbarten Blankensteinschule am Mittagstisch teilzunehmen.
Es ist Freitag 12:50 Uhr. Die Schule ist aus. Aber nicht alle Schüler verlassen die Schule. Elf engagierten Kinder und Jugendliche bleiben zurück. Sie nehmen an diesem Wochenende an einem vom Förderverein finanzierten 1. Hilfekurs teil. Mit diesem Kurs beginnt ihre Karriere als „Schulsani“ in der EKRS.
Im Jahr 2011 ins Leben gerufen hat sich der SSD schnell und gut an der Schule etabliert. Rund 20 bis 30 als Ersthelfer ausgebildete Schüler sind in der Gruppe aktiv. Sie treffen sich einmal monatlich zum Austausch, fachlichen Übungen (Erste-Hilfe-Maßnahmen werden wiederholt) und zur Weiterbildung. Bei diesen Treffen werden auch die Einsatzpläne besprochen.
In der Praxis werden die Schulsanis in den großen Pausen und bei Veranstaltungen, wie Sporttagen oder dem „Tag der offenen Tür“ eingesetzt.
Um die Gemeinschaft zu stärken und damit die Schulsanis auch von den Schülern erkannt werden, haben sie einheitliche T-Shirts: Blaue Poloshirts mit dem Aufdruck „Schulsanitätsdienst“ und „Erich Kästner Realschule“. Die Kosten der Shirts hat der Förderverein übernommen.
Im Frühjahr 2015 wurde vom Förderverein in der Aula der Schule eine gemütliche Leseecke für die Schüler eingerichtet.
Der Förderverein finanziert darüber hinaus seither auch Abonnements für die beiden Zeitschriften „Dein Spiegel“ und „GEOlino“, die dort zum Lesen ausliegen.
Der Startschuss für den seither letzten vom Förderverein organisierten 10-stündigen Tastaturkurs fiel am 12.Januar 2015. Der über 5 Wochen gehende Kurs wurde den Schülern der Klassenstufe 6 angeboten. Er war gedacht als Vorbereitungskurs für die Word-, Excel- und PowerPoint-Kurse, die für die Klassenstufen 7 und 8 organisiert wurden.
Planung und Organisation der Kurse lag in den Händen des Fördervereins. Dieser kümmerte sich um den Referenten, die Räumlichkeiten, das Anmeldeverfahren und erstellte die Teilnahmeurkunden.
Der Eigenanteil der Schüler betrug 1 € pro Abend. Dass dieser Unkostenbeitrag nicht ausreicht um den Kurse zu finanzieren ist offensichtlich. Alle weiteren Kosten übernahm der Förderverein.